Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über saubere Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und nachhaltige Ressourcenkreisläufe verfügt. Was wir bei uns vor Ort tun, findet Ihr in unserem Arbeitsplan.
Das Braunkehlchen brütet bei uns immer noch regelmäßig aber überall selten. Brutplätze sind Wiesen, Schilfkanten, Stilllegungsflächen und Hochstaudenfluren. letzteres z. Bsp. in Gewerbegebieten. Als Ansitzjäger benötigt es Ansitzmöglichkeiten für die Insektenjagd. Auf Flächen, die gemäht werden, fehlen diese Ansitzmöglichkeiten und fallen deshalb als Brutplätze weg. Dann genügt es meist, in ca. 50 m Abstand vom Weg so ca. 10 abgestorbene Zweige mit 1,5 m Länge in den Boden zu stecken, um eine Brutansiedlung zu fördern. Es muss auf der Fläche selbstverständlich genug Insektennahrung geben. Aber das bemerken die Vögel viel besser als wir Menschen. Sind die Vögel erregt, so können sie ihre Kopffedern etwas aufstellen, siehe Foto 12. Ich habe auch erleben dürfen, dass sich Elternvögel so für die Brut einsetzen, dass sie durch Krank~ bzw. Totstellen einen möglichen Feind vom Nest weglocken. Bei meinem Erlebnis stellte sich das Männchen zuerst flügellahm und dann ließ es sich ins Gras fallen. Ich konnte es aufheben und auf die Handfläche legen. Es schaute mich an. Dann setzte ich es auf eine Pflanze, der Vogel fiel herunter und huschten dann vergleichbar einer Maus am Boden davon. (Text und alle vorstehenden Fotos von Bodo Rudolph).
Mit diesem Internetauftritt möchten wir als NABU Regionalverband unsere Arbeit vorstellen, Mitglieder und Naturfreunde informieren, auf Entwicklungen in unserer Region aufmerksam machen und Beiträge für die Umweltbildung leisten.
Wichtiger Hinweis, sie befinden sich nicht auf der Website des NABU-Bundes~ oder NABU-Landesverbandes!
Wir sind ein regionaler Verband ausschließlich ehrenamtlich und gemeinnützig tätig. Suchen Sie Unterstützung weil Sie ein verletztes Tier gefunden haben, wenden Sie sich bitte an das Naturschutzzentrum Krugpark der Stadt Brandenburg an der Havel. Haben Sie allgemeine Fragen zum Thema Natur, Tiere - von Vogelfütterung bis zum naturnahen Garten -, dann nutzen Sie bitte das NABU-Naturtelefon, 030 28 49 84-6000 (Mo.-Fr. 9-16 Uhr). Suchen Sie Kontakt zum NABU vor Ort (Stadt Brandenburg an der Havel, Amt Beetzsee, Gemeinde Groß Kreutz/Havel, Gemeinde Kloster Lehnin, Amt Ziesar, Amt Wusterwitz) zu den Themen Umweltbildung, Artenschutz, Tierschutz und Landschaftspflege dann sind Sie bei uns richtig.
Gern können Sie uns auch kontaktieren, wenn Sie einen Natururlaub in unserer Gegend planen und dafür Auskünfte wünschen.
Zu uns Kontakt aufnehmen? Am besten eine E-Mail senden an:
Bodo.Rudolph.Nahmitz@t-online.de
Unseren Imageflyer findet Ihr / finden Sie zum Herunterladen hier: